Kundengruppe
Berufstätige, Unternehmen, Soldaten,
Kategorie
Dauer
ca. 800 Unterrichtseinheiten (24 Monate)
Preis
4.560,00 EUR*
24 Raten à 190,00 €
Frühbucherpreis bis 31.01.2020: 4.440,00 €
* Dieses Seminar ist von der Umsatzsteuer befreit.
Dieser bundesweit anerkannte Fortbildungsabschluss auf Masterlevel - DQR 7/ EQR 7 befähigt Sie verantwortungsvolle Tätigkeiten im mittleren Management der betrieblichen Bildung zu übernehmen, zum Beispiel in Personal- und Ausbildungsabteilungen in Unternehmen oder bei Bildungsanbietern.
Mit einem großen Anteil an Methodik und Didaktik ist diese Fortbildung auch eine attraktive Qualifizierung für Trainer und Dozenten.
Wochenendlehrgang:
Freitag + Samstag:
Freitag von 17:00 Uhr - 20:15 Uhr und Samstag von 10:00 Uhr - 17:00 Uhr
zzgl. mehrere Kompakt-Wochenenden (Freitag von 17:00 Uhr - 20:15 Uhr und Samstag+Sonntag von 10:00 Uhr - 17:00 Uhr)
Zukünftige Aus- und Weiterbildungspädagogen (IHK) belegen die Module 1 und 2 innerhalb der Berufspädagogen-Fortbildung.
Adressaten dieser Fortbildung sind all jene, die an der Ausrichtung:
Methodik + Didaktik und
Bildungsmanagement der
beruflichen Bildung interessiert sind, bereits Erfahrungen in diesem Bereich gesammelt haben und einen bundesweit anerkannten Fortbildungsabschluss anstreben.
Das können Hochschulabsolventen (z. B. mit betriebswirtschaftlicher Ausrichtung), IHK-/ HWK-Meister, -Fachwirte oder -Fachkaufleute oder Ausbilder mit 5 Jahren verantwortungsvoller Praxis sein.
Zudem richtet sich diese Weiterbildung an betriebliche und außerbetriebliche Ausbilder und Ausbilderinnen, Dozenten und Lehrkräfte an berufsbildenden Schulen.
Zur Prüfung ist zugelassen, wer Folgendes nachweist:
den Fortbildungsabschluss
zum Geprüften Aus- und Weiterbildungspädagogen / zur Geprüften Aus- und Weiterbildungspädagogin oder einen Fortbildungsabschluss zum Fachwirt/ zur Fachwirtin, zum Fachkaufmann/ zur Fachkauffrau, zum Industrie-, Fach- oder Handwerksmeister/ zur Industrie-, Fach- oder Handwerksmeisterin oder einen vergleichbaren Fortbildungsabschluss nach einer Fortbildungsregelung auf Grund des Berufsbildungsgesetzes
oder
ein abgeschlossenes Hochschulstudium oder einen staatlich anerkannten Fachschulabschluss nach einer zweijährigen Fortbildung und eine anschließende mindestens zweijährige Berufspraxis
oder
eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten Ausbildungsberuf und eine anschließende mindestens fünfjährige Berufspraxis
und
eine erfolgreich abgelegte Prüfung nach der Ausbilder-Eignungsverordnung oder eine vergleichbare berufs- und arbeitspädagogische Qualifikation.
Die nachzuweisende Berufspraxis muss in Tätigkeiten abgeleistet sein, die der beruflichen Qualifikation einer/ eines "Gepr. Berufspädagoge/-in (IHK)" dienlich sind.