Industrie 4.0 für Führungskräfte

Fakten

  • Kundengruppe

    Berufstätige, Unternehmen,

  • Kategorie

    Zertifikatskurse

  • Dauer

    2 Tage á 6 Stunden

  • Preis

    1.650,00 EUR*
    Rabatte für Mitglieder:
    Mitglieder Verbände (VME, AWB, WVEB, AKB, AGV – Nordostchemie): 1.568,00 EUR (5% Rabatt)
    Mitglieder bbw: 1.485,00 EUR (10 % Rabatt)

    * Dieses Seminar ist von der Umsatzsteuer befreit.
    ** Rabatte sind nicht kombinierbar.

Akademische Weiterbildung
Online Inhalte

Zertifikatskurs: Akademische Weiterbildung begleitet durch unsere bbw Professoren

Mithilfe des Kurses "Industrie 4.0 für Führungskräfte" verstehen Sie das Zusammenwachsen der digitalen und produzierenden Industrie als Schlüssel für Effizienzsteigerung und Wachstum in der Produktion. Sie erwerben vertiefende Kenntnisse, wie digitalisierte Unternehmen die Chance haben, ihre Schnelligkeit, Flexibilität und Produktivität erheblich zu steigern. Aufbauend auf den IT-Grundlagen von Digitalisierungsprozessen lernen die Teilnehmer Strukturen moderner Produktionssysteme kennen. Sie verstehen die Integration von hochentwickelten IT-Tools in eine flexible und vernetzte Produktion. Neue Methoden der künstlichen Intelligenz werden mit klassischen Fertigungstechnologien verknüpft und die Teilnehmer*innen entwickeln ein Verständnis für Vernetzung von Menschen und Maschinen im Produktionsprozess.

Informationen

Wissenschaftliche Leitung

Prof. Lukas Rafflenbeul

Lebenslauf

  • seit 04/2019: Beuth Hochschule für Technik, Berlin - Lehrbeauftragter
  • seit 01/2019: bbw Hochschule, Berlin - Dozent für Logistik
  • 01/2016 - 12/2018: Volkswagen of America, Herndon, USA - Produktmanagement: Strategische Planung der Volkswagen-Flotte im Markt USA, regelmäßiger Bericht an den Markenvorstand
  • 05/2013 - 12/2015: Volkswagen AG, Wolfsburg - Produktmanagement: Planung und Steuerung eines neuen Fahrzeugprojektes
  • 09/2012 - 04/2013: Elternzeit, Weltreise mit Familie
  • 02/2011 - 08/2012: Volkswagen South Africa, Port Elizabeth, South Africa - Produktmanagement: Unternehmensstrategie lokale Produktion Uitenhage
  • 03/2009 - 01/2011: Volkswagen AG, Wolfsburg- Produktmanagement: Markenübergreifende Steuerung der CO2-Emissionen der Volkswagen-Flotte, Bericht an den Konzernvorstand
  • 07/2005 - 02/2009: Volkswagen AG, Wolfsburg - Konzernforschung und -entwicklung der Volkswagen AG: Projektleitertätigkeit im Karosserie-Leichtbau-Projekt "SuperLightCar" Prototypenbau mit additiver Fertigung
  • 08/2006 - 01/2010: Universität Hannover, Institut für Werkstoffkunde: Dissertation "Magnesium-Gussknoten in der Großserienkarosserie", Abschluss: Dr.-Ing.
  • 09/1995 - 04/2003: RWTH Aachen - Studium des Maschinenbaus, Fachrichtung Produktionstechnik. Abschluss: Dipl.-Ing.
  • 01/2002 - 12/2002: Massachusetts Institute of Technology, Cambridge, USA - Diplomarbeit im Bereich Rapid Prototyping mit dem Titel "Transient Liquid-Phase Infiltration for Steels", Anmeldung zum Patent

Akademisches Profil

  • Werkstoffkunde
  • Fertigungstechnik
  • Logistik
  • Produktion
  • Strategie

Publikationen

  • F.-W. Bach, L. Rafflenbeul, Untersuchung von Magnesium-Gussknoten in der Großserienproduktion, Berichte aus dem IW, Februar 2010, Hannover
  • M. Goede, M. Stehlin, L. Rafflenbeul, SuperLightCar-lightweight construction thanks to a multi-material design and function integration, European Transport Research Review, March 2009, Volume 1, Issue 1, pp 5-10
  • A. Lorenz, E. Sachs, L. Rafflenbeul, Transient liquid-phase infiltration of a powder-metal skeleton, Massachusetts Institute of Technology, June 2002, Cambridge, USAL.
  • Rafflenbeul, Transient liquid-phase infiltration for steels, Diplomarbeit, RWTH Aachen, Technology, Dezember 2002, Aachen, GermanyL.
  • Rafflenbeul, Vorgehen zur Reaktion auf in der Nutzung auftretende Produktfehler Studienarbeit, RWTH Aachen, Oktober 2000, Aachen, Germany
  • L. Rafflenbeul, Erstellung eines Leitfadens zur Antragstellung im 6. EU-Forschungs-rahmenprogramm, Studienarbeit, RWTH Aachen, Juni 1999, Aachen, Germany
zum Profil

Alle Termine zu diesem Angebot

Charlottenburg, Haus der Wirtschaft Am Schillertheater 2
10625 Berlin
13.04.2023 - 14.04.2023
Herr Lukas Rafflenbeul
1.650,00 EUR
10:00 bis 16:00 Uhr

Das könnte Sie auch interessieren