Kundengruppe
Berufstätige, Unternehmen, Soldaten,
Kategorie
Dauer
36 Unterrichtseinheiten (1 Monat)
Preis
690,00 EUR*
* Dieses Seminar ist von der Umsatzsteuer befreit.
** Rabatte sind nicht kombinierbar.
In der Praxis der Wirtschaft geht es immer mehr um Nachhaltigkeit. Im Jahr 2023 soll laut Gesetzgebung das
Sorgfaltspflichtengesetz auch als Lieferkettengesetz bekannt, in Kraft treten. Für Unternehmen bedeutet dies, ihre Lieferanten, Handelsbeziehungen und Geschäftsentscheidungen zu analysieren und ein Nachhaltigkeitsmanagement zu etablieren. Im Rahmen dieses Kurzlehrganges, erhalten Sie Ansätze und
Konzepte zur Bewertung und Verbesserung der relevanten Nachhaltigkeitsaspekte in der Transportlogistik, sowie im Aftersales. Sie erfahren, wie Sie nachgelagerte Prozesse und Leistungen auf Nachhaltigkeit bewerten. Sie können direkte Maßnahmen für Ihre Praxissituation ableiten und anwenden.
I. Herausforderungen und Veränderungen in der Brache
Nachhaltigkeit in der vorgelagerten Lieferkette
Nachhaltigkeitsaspekte in der Lieferkette
Standortbestimmung: Nachhaltigkeit bei Lieferant:innen
Herausforderungen in einer globalen Lieferkette
Gesetze und Vorgaben (Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz)
Transparenz in der Lieferkette, Nachhaltige Transportlösungen
Bestandsaufnahme
Richtige Bewertungskriterien definieren
Effektiv und effizient Lieferant:innen in Bezug auf Nachhaltigkeit bewerten
Veränderungen im Transportwesen
II. Vertiefung und Anwendung in der Praxis
Verbesserung der Nachhaltigkeit in der Lieferkette
Präventive Maßnahmen zur Verbesserung der Nachhaltigkeit
Ad-hoc Maßnahmen zur Verbesserung der Nachhaltigkeit
Messbarkeit von Maßnahmen
Umgang mit kritischen Lieferant:innen
Integriertes Nachhaltigkeitsmanagement im Einkauf
Nachhaltigkeitsstandards etablieren
Methoden und Tools zur Nachhaltigkeit implementieren
Lieferant:innen und interne Stakeholder zur Nachhaltigkeit begeistern
Preis, Qualität & Verfügbarkeit im Einklang mit Nachhaltigkeit
Sie lernen
2 Abende unter der Woche von 18:00 Uhr bis 21:15 Uhr