Kundengruppe
Berufstätige, Unternehmen,
Kategorie
Dauer
2 Tage
Preis
690,00 EUR*
* zzgl. 19% Mehrwertsteuer
** Rabatte sind nicht kombinierbar.
Die Persönlichkeit des Coachs ist für den Erfolg des Coachingprozesses entscheidend.
Dies gilt für alle beratenden Berufe und ebenso für Führungskräfte mit Personalverantwortung.
"Who is myself?" and "What is my work?", wie C. O. Scharmer vom MIT formuliert, sind Schlüsselfragen, die wir uns zunächst selbst stellen und uns damit eine neue (Tiefen)-Dimension von (Selbst)-Bewusstheit und (Selbst)-Wirksamkeit eröffnen.
D. Eagleman spricht in seinem Buch "Die geheimen Eigenleben unseres Gehirns" von der Kraft unbewusster Prozesse, die auf den "blinden Fleck" (C.O. Scharmer) hinweisen, der oftmals unser Handeln bestimmt.
Das Seminar ist offen für Führungskräfte und Mitarbeitern aus den beratenden Berufen.
Es kann als Vertiefung zur Ausbildung zum Business-Coach (einzeln oder in Verbindung mit den anderen beiden Aufbauqualifikationen zum Master-Coach) hinzugebucht werden.
Es ist auch offen für ehemalige Teilnehmer der Coachingausbildungen in Berlin und Steinheim sowie Wien und Bozen und für alle Interessenten.
Die Entwicklung zu einem höheren Niveau von Selbstreflexion wird erfahrbar durch die Arbeit an der eigenen Biographie mit Hilfe von wirksamen Tools (z.B. systemische Strukturaufstellung).
Seminarunterlagen, gemeinsames Mittagessen und Getränke
Thomas Koditek ist Leiter des Instituts Organisation und Management an der Internationalen Akademie Berlin gGmbH. Er ist ausgebildeter Diplom Pädagoge.
Seit 1990 ist er an verschiedenen Hochschulen im In- und Ausland als Dozent tätig. Seit 2002 ist er verantwortlich für Konzept und Durchführung der Ausbildung zum Business-Coach in 7 oder optional 10 Modulen in Berlin, Bozen, Wien und Steinheim und aktuell für den Masterstudiengang Coaching, Leadership und Changemanagement an der bbw Hochschule.
Seine Erfahrungen als Coach in DAX notierten Unternehmen und im Mittelstand sind Grundlage für die Lehrtätigkeit in der Coaching-Ausbildung und im Masterstudiengang, deren Konzepte ständig weiterentwickelt werden und sich an praxisrelevanten Kriterien guter Führung orientieren.
zum Profil