Kundengruppe
Berufstätige, Unternehmen,
Kategorie
Coaching
Gesundheit
Ausbildung, Berufspädagogik und Training
Dauer
Preis
290,00 EUR*
* zzgl. 19% Mehrwertsteuer
** Rabatte sind nicht kombinierbar.
Gemeinsam schauen wir auf den Teil der Belastungszonen und Konfliktfelder die Sie selbst entschärfen können bzw., die durch Sie selbst lösbar sind. Wir sehen uns dafür die Besonderheiten Ihrer Auszubildenden-Generationen (Gen Z, Alpha), mit ihren Lernerfahrungen, Wahrnehmungen und Erwartungen an. Wir werfen einen besonderen Blick auf die Rollen in Teams, verstehen die Prozesse der Teambildung und verschiedene gruppendynamische Prozesse. Dabei sprechen wir über die spezielle Komplexität sozialer Beziehungen, die Ihre Arbeits- und Ausbildungsatmosphäre im Pflegealltag beeinflusst. Und wir wollen das unter dem Aspekt tun, sie ganz bewusst so günstig wie möglich zu gestalten. Wichtig dabei ist Ihre Rolle zwischen Führung und Lernbegleitung und wie Sie diese so kraftsparend wie möglich erfüllen können. Welche Ansätze bieten dafür z.B. eine rollengerechte Kommunikation, die Idee der Lernprozessbegleitung oder das Konzept des Coachings? In welchen Bereichen können Sie sich auf Augenhöhe begegnen, wo nicht? Lassen Sie uns hier Ihre Erfahrungen reflektieren. Ziel ist, dass Sie sich der Stellschrauben für eine gelingende Ausbildung in Ihrer Rolle als Praxisanleiter:in bewusst(er) werden sie für sich selbst besser nutzen lernen.
• aktuelles, berufspädagogisches und anwendungsbereites Know-how zur Unterstützung der Ausbildungspraxis
•
100 % anrechenbar auf jährliche Pflichtfortbildung für Praxisanleiter:innen nach § 4 Abs. 3 PflAPrV (4 Trainingseinheiten á 45 min, Präsenz-Workshop mit digitalen Trainingsphasen)
• Weiterentwicklung berufspädagogischer Ausbildungskompetenzen
9:00 Uhr - Kennenlern-Runde
9:15 Uhr - Reflexion zu Rollenbildern in der Ausbildungspraxis - Ihre Führungsrolle und die Teamrollen - Selbst- und Fremdwahrnehmung, Teambildungsprozesse
10:00 Uhr - Impulsvortrag: Besonderheiten, Erwartungen der Auszubildenden-Generationen (Z und Alpha, Quereinsteiger:innen)
10:30 Uhr - Stellschrauben für Azubi-Bindung und tragfähige Beziehungen in den Teams - Übung: Kaftquellen
11:15 Uhr - Einführung: Das Konzept der Lernprozessbegleitung und das Konzept vom Coaching für Sie in der Führungsrolle im Verhältnis zu Ihren Azubis
11:45 Uhr - Abschlussrunde
unterwegs 15 min-Pause nach Bedarf
Als (künftige) Praxisanleiterin bzw. Praxisanleiter, bringen Sie mit Ihrer Berufserfahrung und dem Willen, in Ihrer Rolle ein Fels in der Brandung zu sein, alles Nötige für diesen Workshop mit.
• Arbeitsblatt zu Lernprozessbegleitung und Coaching
• Kaffee, Tee, Wasser, Obst