Mit dem aktuellen Forschungsbericht 2022-2023 gibt die bbw Hochschule spannende Einblicke in ihre wissenschaftlichen Aktivitäten der vergangenen zwei Jahre - und zeigt eindrucksvoll, wie anwendungsorientierte Forschung den Weg von der Theorie in die Praxis findet.
Als Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Wirtschaft versteht sich die bbw Hochschule als Innovationsmotor für die Hauptstadtregion und darüber hinaus. Der aktuelle Bericht unterstreicht, wie Forschungsergebnisse nicht nur Erkenntnisgewinn bringen, sondern auch Impulse für zukunftsweisende Kooperationen mit Unternehmen setzen. "Unser Forschungsbericht stellt eine Reise durch die verschiedenen Forschungsaktivitäten der bbw Hochschule dar und zeigt, wie die Forschenden an unserer Alma Mater 'ihre Themen' trotz der Aus- und Nachwirkungen durch die Corona-Pandemie weiterbearbeitet haben", so Prof. Dr. Robert Dust, Präsident der bbw Hochschule.
Ein herausragendes Beispiel ist das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) mit über acht Millionen Euro
geförderte Drittmittelprojekt "ReTraNetz-BB". Es unterstützt die Fahrzeug- und Zulieferindustrie in Berlin-Brandenburg bei der strategischen Transformation in Richtung Elektromobilität und Digitalisierung. Das Projekt bildet nicht nur den inhaltlichen Schwerpunkt des Berichts, sondern zeigt auch den hohen gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Anspruch der bbw-Forschung.
Doch auch abseits von ReTraNetz-BB zeigt der Bericht: Vielfalt und Praxisbezug prägen die Forschung an der bbw Hochschule. So wurde etwa mit Unterstützung des EXIST-Potentiale-Programms das Gründerzentrum PUSH weiterentwickelt - ein Ort, an dem Studierende bei der Gründung eigener Start-ups professionelle Begleitung finden.
Einen wichtigen Beitrag zur Fachkräftesicherung in der Region leistet die Studie "Future Skills 2027", die gemeinsam mit dem Verband der Metall- und Elektroindustrie Berlin-Brandenburg e. V. (VME) und der Universität Göttingen realisiert wurde. Sie liefert konkrete Handlungsempfehlungen zur strategischen Personalentwicklung in Industrieunternehmen.
Auch gesellschaftlich relevante Themen wie Telemedizin (Projekt MUT21) und nachhaltige Berufsbekleidung (Projekt "vis 'n' com" mit der Paul H. Kübler Bekleidungswerk GmbH & Co. KG) wurden im Berichtszeitraum intensiv erforscht.
"Wir verfolgen in der Forschung einen integrativen Ansatz, der aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse mit praktischer Relevanz verbindet", erklärt Prof. Dr.-Ing. René Brunotte, Vizepräsident für Forschung. Ziel sei es, "durch die Fokussierung auf ausgewählte Forschungsfelder den akademischen Fortschritt voranzutreiben und gleichzeitig Lösungen für drängende Herausforderungen unserer Zeit zu entwickeln."
Mit einem Drittmittelzuwachs von fast 60 Prozent gegenüber dem vorherigen Berichtszeitraum und der Erfüllung aller Auflagen des Wissenschaftsrats stärkt die bbw Hochschule ihren Platz in der Forschungslandschaft - und zeigt: Forschung an der bbw Hochschule ist praxisnah, relevant und zukunftsorientiert.
Den vollständigen Forschungsbericht 2022-2023 finden Sie
hier
.